Startseite / Allgemein  / Neue Suzuki GSX-S 1000: Schnörkellos klassisch

Neue Suzuki GSX-S 1000: Schnörkellos klassisch

Suzuki war schon immer bekannt für seine mehrheitstauglichen, preislich attraktiven Alltagsmotorräder. Die neue, technisch und optisch schnörkellose GSX-S 1000 macht da keine Ausnahme.

Suzuki hat zwar bisher die am Markt erfolgreiche GSX-S 750 – 2020 in den Top-10 der Schweizer Modell-Hitparade! – leider nicht auf Euro 5 aufgepäppelt. Dafür hat sich das Werk in Hamamatsu ihrer grossen Schwester mit 1000 Kubik angenommen und diese Europa-kompatibel getrimmt.

 

Nicht nur technisch, sondern auch optisch wurde fleissig gearbeitet. Dennoch bleibt die GSX-S 1000, die 2015 erstmals auf den Markt kam, was sie schon immer war: ein schnörkelloser, klassischer Reihenvierzylinder fürs breite Volk, also nicht hyper-mega-avantgardistisch, sondern solid-kräftig-mehrheitstauglich. Der einzige Wermutstropfen: Bis sie kommt, wird’s Spätsommer. Mindestens.

 

 

Dezente Streetfighter-Optik

Was sofort auffällt, ist die völlig neu gestaltete Front mit übereinander angeordneten, sechseckigen LED-Projektionslinsen. Die hoch montierten LED-Blinker umrahmen ein neues Cockpit, das immer noch mit kommoder LCD-Technik (also nix TFT) ausgestattet ist. Der um zwei Liter auf 19 Liter vergrösserte Tank wurde kantiger gestaltet; seine nach vorn und unten gerichteten Seitenverkleidungen im Winglet-Style prägen das Bild von der Seite und von vorn. Das Heck wurde schlanker und höher verlegt, was eine zwar dezente, aber unübersehbare Streetfighter-Optik garantiert, zumal das Nummernschild traditionell oben am Heck prangt und nicht an einer tonnenschweren Auslegerkeule.

 

Zur Ergonomie: Gemäss technischen Unterlagen ist der nun 23 mm breitere Lenker 20 Millimeter näher zum Fahrer gerückt. Das dürfte eine aufrechtere, noch entspanntere Sitzposition ergeben.

 

 

Motor: Der (ur)alte Bekannte

Der Reihenvierzylinder mit exakt 999 cm3 Hubraum stammt in den Grundzügen weiterhin vom epochalen und allseits hochgelobten K5-Motor der GSX-R 1000 aus dem Jahre 2005 ab. Der seither stetig weiterentwickelte Kraftwürfel musste für die Euro 5-Anpassung einige Änderungen über sich ergehen lassen: neue Nockenwellen mit weniger Hub und weniger Überschneidung, neue Ventilfedern, neues Sekundärluftsystem für besseres Kaltstart-Verhalten, neue Auspuffanlage mit zwei Kats.

 

Die Leistung stieg trotz der Neuerungen von 150 auf 152 PS bei 11’000/min. Das maximale Drehmoment sank um 2 auf 106 Nm bei 9’250/min. Die Assist-Slipper-Clutch mit bi-direktionalem Quickshifter ist jetzt Serie.

Elektronik: Nur das Nötigste

Elektronisch macht die GSX-S 1000 den Helferlein-Hype der Gegenwart nur bedingt mit: Abgesehen vom neuen Quickshifter und dem heute obligatorischen Ride-by-Wire gibt’s weiterhin 3 Fahrmodi, die aber nur das Ansprechverhalten der Drosselklappen beeinflussen, nicht aber die Höchstleistung. ABS und Traktionskontrolle (neu mit 5 Stufen) wurden überarbeitet, aber es gibt keine IMU und demzufolge kein Schräglagen-ABS oder ähnliche Systeme.

 

 

Fahrwerk: wie gehabt

Auch fahrwerkstechnisch wurde das Bewährte bewahrt. Das betrifft sowohl die USD-Gabel von KYB mit 43 Millimeter Durchmesser und das ebenso voll einstellbare Federbein mit Hebelumlenkung im Heck. Bereifung: 120/70–17 vorn, 190/50–17 hinten. Gebremst wird mit M4-32-Sätteln von Brembo. Gewicht fahrfertig: brave 214 Kilogramm

Drei Farben, Verkaufspreis CHF 15’190.–

Drei Farben stehen zur Wahl: Metallic Triton Blue (Blau), Glass Mat Mechanical Grey (Grau) und Glass Sparkle Black (Schwarz).

 

Die neue Suzuki GSX-S 1000 wird gemäss Importeur Emil Frey ab Juli 2021 zu den Schweizer Fachhändlern ausgeliefert. Der Preis beträgt 15’190 Franken.

 

Überblick über die Überprüfung
JETZT ANMELDEN
Mehr Power für Dein Postfach!
Abonniere den moto.ch Newsletter und entdecke regelmässig interessante Artikel, Tipps und News rund um das Thema Motorrad. Einfach anmelden und immer bestens informiert sein!
ANMELDEN
Du kannst Dich jederzeit abmelden!
close-link
de_DEDE