Leserreise Offroad: Mongolei Gobi und Orkhon-Tal

Die Mongolei – das Land des ewig blauen Himmels – bietet einige der eindrucksvollsten Offroad-Motocross-Erlebnisse der Welt.
Tauchen Sie auf einer KTM 450 EXC-F ein in eine verlorene Welt, durchqueren Sie Steppenpfade, spektakuläre Naturformationen und wilde Flussübergänge. Erleben Sie eine der am dünnsten besiedelten Regionen der Erde hautnah. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses wilde und ungezähmte Land zu erobern.
6 bis 10 Fahrer, Sommer 2026
Datum: 05. – 18.08.2026
Gruppengrösse: 6 – 10 Fahrer
Dauer: 14 Tage / 13 Nächte
Schwierigkeitsgrad: 4-5
Anforderungen & Erfahrung: Fortgeschritten / Aktiv – geeignet für Fahrer, die längere Etappen, unbefestigte Wege und hügeliges Gelände mögen. Tourenerfahrung erforderlich.
Weite Horizonte, endlose Steppe, singende Sanddünen und schroffe Gebirgszüge – die Mongolei ist ein Land der Extreme, der Stille und der Freiheit. Wer hier unterwegs ist, verlässt nicht nur die befestigten Strassen, sondern auch die gewohnten Grenzen. Diese Motorradreise führt durch eines der unberührtesten Gebiete unseres Planeten – rau, wild und von ursprünglicher Schönheit.
KTM Enduro 450 EXC-F
Begleitet von einem erfahrenen Team und bestens ausgestattet mit einer KTM Enduro 450 EXC-F, geht es tief hinein in das Herz des Landes: durch die Wüste Gobi, vorbei an den legendären Khongor-Dünen, zu den Flammenklippen von Bayanzag, durch das fruchtbare Orkhon-Tal bis hinauf zu den heissen Quellen von Tsenkher. Unterwegs trifft man auf Nomaden, spürt die Spiritualität buddhistischer Klöster und übernachtet unter einem Himmel, der seinem Namen „Land des Ewigen Blauen Himmels“ alle Ehre macht.
Echtes Offroad-Abenteuer
Dies ist keine gewöhnliche Motorradtour – es ist ein echtes Offroad-Abenteuer, das den Pioniergeist weckt, Körper und Geist herausfordert und mit unvergesslichen Begegnungen belohnt. Wer bereit ist, sich dem Rhythmus der Natur und der Weite der Mongolei zu öffnen, wird mit einer Reise belohnt, die tiefer geht als jeder Reiseführer es je beschreiben könnte.
Das Programm
TAG 1 – ULAANBAATAR
- Ankunft
- Teammeeting + Ausrüstungscheck + Sicherheitseinweisung
- Willkommensdinner Übernachtung im Hotel (A)
TAG 2 – BAGA GAZRIIN CHULUU
Distanz: 270 km
Strassenverhältnisse:
- Asphaltiert: 20%
- Offroad/Schotterstrasse: 80%
Nach dem Frühstück Fahrt nach Baga Gazriin Chuluu („Steine des kleinen Landes“) im Mittelgobi-Aimag – eine ca. 15 km lange und 10 km breite Granitsteinzone. Diese windgeformten Felsen bergen zahlreiche historische und archäologische Spuren.
Lovonchamba-Tempel: Erbaut von einem Gelehrtenmönch zur Meditation. Auch Zava Damdin nutzte ihn im frühen 20. Jahrhundert für seine Studien.
Augenquelle: Heiliges Wasser mit heilender Wirkung für die Augen.
Optional: Wandern, Sonnenuntergangsfotografie
Übernachtung im Zelt (F/M/A)
TAG 3 – TSAGAAN SUVARGA (WEISSE STUPA)
Distanz: 220 km
Strassenverhältnisse:
- Asphaltiert: –
- Offroad/Schotterstrasse: 100%
Fahrt zur „Weissen Stupa“ – eine 30–60 m hohe und 400 m lange Felsformation aus Kalkstein im Südwesten der Provinz Dundgobi. Ehemals Meeresboden mit marinen Fossilien, schimmert sie besonders morgens und abends in lebhaften Farben.
Übernachtung im Zelt (F/M/A)
TAG 4 – DALANZADGAD – GEIERSCHLUCHT (YOL VALLEY)
Distanz: 320 km
Strassenverhältnisse:
- Asphaltiert: –
- Offroad/Schotterstrasse: 100%
Fahrt in die Yol-Schlucht im Gobi-Gurvansaikhan-Nationalpark – eine dramatisch enge Schlucht, benannt nach dem Bartgeier (Yol). Die Wanderung durch die Schlucht führt in ein idyllisches Tal.
Optional: Wandern, Fotografieren
Übernachtung im Zelt (F/M/A)
TAG 5 – KHONGOR-SANDDÜNEN
Distanz: 180 km
Strassenverhältnisse:
- Asphaltiert: –
- Offroad/Schotterstrasse: 100% (inkl. Sandabschnitte)
Besuch der Khongor-Sanddünen („Singende Dünen“) – eine der grössten Dünenlandschaften der Mongolei mit bis zu 200 m hohen Dünen und oasenartigen Flussläufen.
Optional: Dünenbesteigung, Sonnenuntergang
Übernachtung im Ger-Camp (F/M/A)
TAG 6 – BAYANZAG (FLAMMENDE KLIPPEN)
Distanz: 180 km
Strassenverhältnisse:
- Asphaltiert: –
- Offroad/Schotterstrasse: 100%
Fahrt nach Bayanzag – weltberühmt durch Dinosaurierfossilienfunde. Die roten Klippen glühen bei Sonnenuntergang – daher der Name „Flaming Cliffs“.
Optional: Erkundungstour
Übernachtung im Ger-Camp (F/M/A)
TAG 7 – ONGI-KLOSTER
Distanz: 285 km
Strassenverhältnisse:
- Asphaltiert: –
- Offroad/Schotterstrasse: 100%
Fahrt zu den Klosterruinen von Ongi – zwei ehemals grosse Klöster mit über 500 Mönchen, zerstört während der Stalinistischen Säuberungen.
Optional: Sonnenuntergangswanderung, Ruinenbesichtigung
Übernachtung im Zelt (F/M/A)
TAG 8 – ORKHON-WASSERFALL
Distanz: 295 km
Strassenverhältnisse:
- Asphaltiert: –
- Offroad/Schotterstrasse: 100%
Fahrt zum Orkhon-Wasserfall, mitten im geschichtsträchtigen Orkhon-Tal, einem UNESCO-Weltkulturerbe. Der Wasserfall stürzt 24 m tief über Basaltklippen.
Optional: Erkundung des Wasserfalls
Übernachtung im Zelt (F/M/A)
TAG 9 – TSENKHER-QUELLEN via TUVKHUN-KLOSTER
Distanz: 120 km
Strassenverhältnisse:
- Asphaltiert: –
- Offroad/Schotterstrasse: 100%
Besuch des hochgelegenen Tuvkhun-Klosters (2268 m), erbaut 1653 von Zanabazar, umgeben von Lärchen- und Zedernwäldern. Danach Fahrt zur heissen Quelle von Tsenkher.
Optional: Baden in den Quellen
Übernachtung im Ger-Camp (F/M/A)
TAG 10 – RUHETAG IN TSENKHER
Entspannung in den heissen Quellen, Massagen und Spaziergänge in der hügeligen Waldlandschaft.
Optional: Wanderung, Spa, Massage
Übernachtung im Ger-Camp (F/M/A)
TAG 11 – KHARKHORIN & BAYANGOBI
Distanz: 220 km
Strassenverhältnisse:
- Asphaltiert: 20%
- Offroad/Schotterstrasse: 80%
Besuch von Kharkhorin, der alten Hauptstadt des Mongolenreichs, mit Besichtigung des Erdene-Zuu-Klosters und des Museums. Weiterfahrt nach Bayangobi, einer Region mit Sanddünen, Wald und Feuchtgebieten.
Optional: Kamelritt, Sonnenuntergang
Übernachtung im Ger-Camp (F/M/A)
TAG 12 – KHUSTAI NATIONALPARK & MONGOL NOMADIC SHOW
Distanz: 265 km
Strassenverhältnisse:
- Asphaltiert: –
- Offroad/Schotterstrasse: 100%
Fahrt zum Khustai-Nationalpark zur Sichtung der seltenen Przewalski-Wildpferde. Anschliessend letzte Kilometer zur Mongol Nomadic Show mit traditionellem Nomadenleben. Rückgabe der Motorräder.
Optional: Reiten, Kulturshow
Übernachtung im Ger-Camp (F/M/A)
TAG 13 – RÜCKKEHR NACH ULAANBAATAR
Distanz: 60 km
Nach dem Frühstück Rückfahrt im Begleitbus in die Hauptstadt. Abends Kulturvorführung und festliches Abschiedsdinner.
Übernachtung im Hotel (F/M/A)
TAG 14 – ABREISE
Unser Team bringt Sie zum Flughafen. (F)
Preise
PREISE PRO PERSON (in CHF):
8-10 Personen: 7880.00
6-7 Personen: 8150.00
Einzelzimmer-/ Jurten Zuschlag 980.00
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN:
- 50 % Anzahlung bei Buchung
- Restzahlung fällig 45 Tage vor Reisebeginn
IM PREIS ENTHALTEN:
- KTM 450 EXC-F (Modell 2023) – unbegrenzte Kilometer
- Begleitfahrzeug (Toyota Land Cruiser 70 Long)
- Englisch- oder Französischsprachiger Guide
- Koch: europäische & mongolische Küche
- Vollpension (F/M/A), 2 Flaschen Wasser/Tag
- Alle Unterkünfte
- Campingausrüstung (inkl. mobilem WC/Dusche)
- Eintrittsgebühren & Besichtigungen
- Flughafentransfers (Abreise)
- Mechaniker + Ersatzteile
NICHT ENTHALTEN:
- Internationale Flüge
- Reiseversicherung
- Persönliche Ausgaben
- Optionale Aktivitäten (Reiten, etc.)
- Schlafsack
- Motorradkaution: 1.500 $
- Motorradbekleidung (Leihmöglichkeit: Komplettset Kenny – 90 CHF /Tag)
- Trinkgelder
UNTERKÜNFTE:
- Hotel Ulaanbaatar (4*): Doppelzimmer
- Ger-Camps: 2–4 Betten, gemeinsames Bad & Dusche
- Camping: Einmannzelt und komplette Outdoor-Ausrüstung
Anmeldung / Anfrage
Für weitere Informationen und unverbindliche Anfragen bitte das nachfolgende Formular ausfüllen:
Weitere Informationen
Kommunikation & Mobilfunk:
- Netzabdeckung ausserhalb von Städten begrenzt. In Ulaanbaatar und grösseren Orten meist stabil. Prepaid-SIM (z. B. Unitel oder Mobicom) oder eSIM empfohlen.
- WLAN in Hotels und einigen Ger-Camps verfügbar, aber unzuverlässig in ländlichen Gebieten.
Besondere Hinweise:
- Klima & beste Reisezeit: Kontinentales Klima mit grossen Temperaturschwankungen. Sommer (Juni–September) ist ideal: tagsüber 20–35 °C, nachts kann es stark abkühlen. In der Wüste heiss und trocken, im Gebirge frisch und wechselhaft.
- Einreisebestimmungen: Für viele europäische Staatsangehörige visumfrei für bis zu 30 Tage (Stand 2025). Reisepass mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit erforderlich.
- Führerschein: Internationaler Führerschein (IDP) in Kombination mit nationalem Motorradführerschein erforderlich.
- Packliste (empfohlen): ECE-zertifizierter Helm, robuste Motorradkleidung mit Protektoren, Offroad-Stiefel, Handschuhe, Sonnenbrille, Trinksystem, warme Kleidung für Abende, Sonnencreme.
- Gesundheit & Impfungen: Keine Pflichtimpfungen. Empfohlen: Tetanus, Hepatitis A, Tollwut (bei Tierkontakt), ggf. FSME bei längeren Aufenthalten in ländlichen Gebieten.
- Trinkgeldempfehlung: Ca. USD 5–10 pro Tag für Guide/Mechaniker, USD 2–3 pro Tag für Küchenpersonal/Fahrer.
- Kulturelle Hinweise: Respektvolles Verhalten gegenüber Nomaden und buddhistischen Stätten. Immer um Erlaubnis fragen, bevor man Menschen oder ihre Wohnstätten fotografiert. Schuhe vor dem Betreten eines Gers ausziehen.
- Beispielpreise für Mahlzeiten & Getränke:
- Mittagessen: USD 4–8
- Abendessen: USD 8–15
- Kaffee/Softdrink: USD 2–3
- Verkehrsregeln:
- Rechtsverkehr
- Alkoholgrenze: 0,0‰
- Helmpflicht
- Verkehrszeichen sind selten, Fahrweise ausserhalb von Städten oft improvisiert
- Währung & Bezahlung: Mongolischer Tögrög (MNT). USD gängig, Kreditkarten nur in Städten. Bargeld für die ländlichen Gebiete mitnehmen.
- Mobilfunk & Internet: In Städten gut, auf dem Land sehr eingeschränkt. Lokale SIM oder Satellitentelefon für Notfälle empfohlen.
- Sicherheit: Die Mongolei ist ein sicheres Reiseland. Die grössten Herausforderungen sind Naturgewalten, Wetterumschwünge und medizinische Versorgung auf dem Land.
So funktioniert die Schwierigkeitsbewertung
Nicht alle Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine Route einer bestimmten Schwierigkeitsstufe zugeordnet wird. Massgeblich ist stets der höchste Schwierigkeitsfaktor – eine technisch einfache Strecke mit 500 km Tagesdistanz kann somit eine höhere Bewertung erhalten, genauso wie eine kurze Etappe mit extremen Offroad-Passagen.
Im Folgenden werden die ersten fünf Schwierigkeitsstufen beschrieben, die Fahrern aller Erfahrungsstufen als Orientierung dienen:
Stufe 1 – Entspannt & Einsteigerfreundlich
• Tagesetappe: Kurz, in der Regel unter 150 km
• Streckenprofil: Überwiegend gerade oder sanft geschwungene Strassen
• Strassenzustand: Gut asphaltiert, keine Schlaglöcher
• Merkmale: Ideal für Anfänger und Genussfahrer, keine anspruchsvollen Pässe, geringe Verkehrsdichte, keine besonderen Herausforderungen
Stufe 2 – Leicht & Genusstour
• Tagesetappe: 150–250 km
• Streckenprofil: Mischung aus geraden Abschnitten und leichten Kurven, kaum Höhenunterschiede
• Strassenzustand: Gut befestigte Strassen mit gelegentlichen kleinen Unebenheiten
• Merkmale: Für Fahrer mit geringer Erfahrung geeignet, entspannte Touren durch schöne Landschaften, wenig Verkehr, keine steilen Anstiege oder schwierigen Abfahrten
Stufe 3 – Anspruchsvoll für Tourenfahrer
• Tagesetappe: 250–350 km
• Streckenprofil: Kombination aus kurvigen Strassen und Gebirgspässen, moderate Höhenunterschiede
• Strassenzustand: Überwiegend asphaltiert, vereinzelt raue oder unebene Landstrassen
• Merkmale: Für erfahrene Tourenfahrer konzipiert, moderate Herausforderungen in Kurven, teilweise enge Kehren, erhöhte Konzentration erforderlich
Stufe 4 – Fortgeschritten mit fordernden Abschnitten
• Tagesetappe: 300–400 km
• Streckenprofil: Viele Kurven, längere Gebirgspässe, Höhenunterschiede von über 1.500 Metern möglich
• Strassenzustand: Teilweise schmale Landstrassen, rauer Asphalt, gelegentlich Schotterabschnitte
• Merkmale: Für routinierte Fahrer geeignet, hohe Konzentration notwendig, anspruchsvolle Anstiege und Abfahrten, potenziell wechselhafte Wetterverhältnisse
Stufe 5 – Sportlich & teilweise Offroad
• Tagesetappe: 350–450 km
• Streckenprofil: Enge Kehren, mehrere hochalpine Pässe
• Strassenzustand: Teilweise unbefestigt, Schotterstrecken, gelegentliche Offroad-Passagen
• Merkmale: Stellt hohe Anforderungen an Fahrtechnik und Ausdauer, fortgeschrittene Kurventechniken erforderlich, wechselnde Wetter- und Strassenverhältnisse, nur für sehr erfahrene Fahrer geeignet
Diese Einteilung unterstützt Motorradreisende dabei, Strecken realistisch einzuschätzen – entsprechend ihrer Fähigkeiten und Erwartungen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, eine niedrigere Stufe zu wählen oder zunächst Erfahrung in vergleichbarem Gelände zu sammeln.
Anmeldung / Anfrage
Für weitere Informationen und unverbindliche Anfragen bitte das nachfolgende Formular ausfüllen: