Startseite / Moto News  / KTM SMC R für den Nachwuchs

KTM SMC R für den Nachwuchs

Supermoto-Pionier KTM konzentriert sich auf seine Wurzeln und bringt zwei heisse Einsteiger-Supermotos für die Jugend, die einschlagen dürften: die 390 SMC R und für die Teens ab 16 die 125 SMC R.

Sie wurden als Blickfänge quasi kommentarlos bereits an der EICMA in Mailand (I) gezeigt, wir haben berichtet. Inzwischen gibt es auch Details und Preise für die 125er und 390er KTM SMC R, die ab März bei den Händlern stehen sollen.

 

KTMs Supermoto-Tradition

Die Österreicher gehörten mit der ersten Duke und der späteren 620 LC4 SM in den 90ern zu den Pionieren im aufgekommenen Supermoto-Segment. Und auch heute sind die KTM 690 SMC R beziehungsweise ihre Schwestermodelle von Husqvarna und GasGas absolute Bestseller. Supermoto macht einfach Spass! Davon konnten wir uns auch bei unserem letzten Supermoto-Vergleich (Video hier) einmal mehr überzeugen.

 

KTM ist „Ready to Race“! Das gilt natürlich auch für die kleinen Supermotos.

 

Nun besinnt sich KTM wieder auf seiner Wurzeln und beschert dem Nachwuchs, bei dem Supermotos auch heute noch hoch im Kurs sind, mit der KTM 390er SMC R und der KTM 125 SMC R zwei heisse Eisen.

 

KTM 390 SMC R

Die 390er Supermoto für die Führerscheinklasse A2 baut sehr schlank und kommt wie bei Supermotos üblich im Offroad-Styling und verfügt aber 17-Zoll-Drahtspeichenräder auf denen griffige Michelin Power 6 Reifen in den Dimensionen 110/70 R17 bzw. 150/60 R17 aufgezogen sind.

 

Wie bei der KTM 690 SMC R kommt ein pulverbeschichteter Stahl-Gitterrohrrahmen zum Einsatz. Im Gegensatz zur grossen Schwester besitzt die 390er aber nicht ein Kunststoff-Heck mit integriertem Tank, sondern ein angeschraubtes Rahmenheck aus Stahl und ein 9-Liter-Stahltank, der sich vor der einteiligen Sitzbank befindet.

 

45-PS-Einzylinder mit Ride by Wire

In der KTM 390 SMC R sitzt die neueste Generation des bekannten und viel gelobten LC4c mit 398,7 ccm Hubraum. Er leistet 45 PS und schiebt mit 39 Nm an. Das Getriebe wurde überarbeitet, wodurch das Wechseln der Gänge wie die Bedienung der Assist-Rutschkuppung noch einfacher gehen soll. Optional wird auch ein bidirektionaler Quickshifter erhältlich sein.

 

Kräftiger LC4c mit aggressivem Auspuffdesign.

 

Einzigartig ist auch das aggressive Design der kurzen Edelstahl-Auspuffanlage, die zur Erfüllung der Euro 5+ Vorschriften mit einem Doppel-Katalysator ausgestattet ist, jedoch auf einen eigentlichen Endschalldämpfer verzichtet

 

Fahrwerk und Bremsen

Für optimale Performance im Winkelwerk ist die Die KTM 390 SMC R mit einer 43 mm WP APEX Open Cartridge-Vorderradgabel ausgestattet, an der sowohl Druck- als auch Zugstufe über Handräder 30-fach eingestellt werden können. Die neue Alu-Schwinge stützt sich über ein in Vorspannung und Zugstufe einstellbares WP APEX Federbein ab. Der Federweg beträgt vorn wie hinten 230 mm. Eine ByBre-Zweikolbenzange verbeisst sich in einer schwimmend gelagerten 320er-Bremsscheibe.

 

Bei der 390 SMC R lassen sich Traktionskontrolle und das ABS am Hinterrad deaktivieren.

 

TFT mit Connectivity

Ein 4.2-Zoll-TFT passt optimal hinter die aus der 690 SMC R bekannte LED-Lampenmaske. Es liefert nicht nur die wichtigsten Infos, an ihm kann auch zwischen den Fahrmodi Street und Sport gewechselt werden. Im Sport-Modus lässt sich die Traktionskontrolle deaktivieren. Zudem kann am Bosch-ABS der Modus Supermoto+ gewählt werden, in dem das ABS nur am Vorderrad regelt.

 

Farb-TFT mit Connectivity inkl. Turn-by-Turn-Navigation.

 

Dank Connectivity können über die hinterleuchteten Lenkerarmaturen und den TFT-Bildschirm z.B. auch ein Musikplayer und über die KTM Connect App eingehende Anrufe angenommen oder eine Turn-by-Turn-Navigation angezeigt werden.

 

KTM 125 SMC R mit Gussrädern

Abgesehen vom 125er-Einzylinder mit 11 kW entspricht die KTM 125 SMC R weitgehend ihrer 390er-Schwester. Die wesentlichen Unterschiede liegen darin, dass die 125er auf Gussrädern anrollt, ihr Fahrwerk lediglich in der Vorspannung hinten einstellbar ist und die 125 SMC R über keine Fahrmodi verfügt.

 

 

Supermoto-Karrierestart im März

KTM gibt für die 390 SMC R ein Gewicht von 154 kg ohne Kraftstoff (125 SMC R: 145 kg) an. Das Homologationsmodell wird mit Benzin auf das bei 33 kW Leistung vorgeschriebene Mindestgewicht (0,2 kg/kW) von 165 kg kommen.

 

Die beiden leichten Alltags-Supermotos sollen voraussichtlich ab Ende März verfügbar sein. Preise:

KTM 125 SMC R: CHF 5690,-
KTM 390 SMC R: CHF 6990,-

 

 

 

 

 

 

 

Überblick über die Überprüfung
JETZT ANMELDEN
Mehr Power für Dein Postfach!
Abonniere den moto.ch Newsletter und entdecke regelmässig interessante Artikel, Tipps und News rund um das Thema Motorrad. Einfach anmelden und immer bestens informiert sein!
ANMELDEN
Du kannst Dich jederzeit abmelden!
close-link
de_DEDE