Casa / Test e tecnologia  / Test individuali  / Video di prova della Triumph Tiger 900

Video di prova della Triumph Tiger 900

Triumph Tiger 900

Triumph hat ihrer Mittelklasse-Reiseenduro für 2020 mehr Hubraum spendiert – neu heisst sie Tiger 900. Unser Gasttester Beat Gautschi hat die neue Britin in Marokko getestet und war sehr angetan. Alles dazu, jetzt im Testvideo!

Cinque versioni

La nuova Triumph Tiger 900 viene lanciata in un totale di cinque versioni: la Tiger 900 standard, la GT e la GT Pro, nonché la Rally e la Rally Pro. Le versioni Rally sono predestinate all'uso fuoristrada, mentre le GT sono destinate più che altro ai viaggiatori su strada (a lungo raggio). A nostro avviso, tuttavia, la versione standard difficilmente avrà un ruolo in Svizzera, dovendo fare a meno di molte delle caratteristiche delle altre varianti. Concentriamoci quindi sulle moto rilevanti per il nostro mercato.

 

Triumph Tiger 900

Links die strassenorientierte Top-Version „GT Pro“, rechts das Offroad-Pendant „Rally Pro“.

Triumph Tiger 900 Rally e Rally Pro

Le versioni Rally e Rally Pro sono caratterizzate da un telaio Showa con un'escursione delle sospensioni rispettivamente di 240 e 230 mm e una ruota anteriore da 21 pollici. La forcella USD da 45 mm è regolabile in precarico, estensione e compressione. Il puntone a molla può essere regolato in precarico ed estensione. Entrambe le versioni sono dotate di IMU e quindi di controllo di trazione in funzione dell'angolo di piega, nonché di ABS in curva e di varie modalità di guida. Tuttavia, la Rally ne ha solo quattro (Rain, Road, Sport e Offroad), mentre la Rally Pro offre anche la modalità di guida Offroad Pro e una modalità autoconfigurabile.

 

Beide Offroad-Modi kommen dabei mit einer neuen „Anti-Stall“-Funktion, die automatisch die Leerlaufdrehzahl erhöht, um ein Abwürgen des Motors zu verhindern. Im Pro-exklusiven Modus „Offroad-Pro“ werden sowohl ABS als auch Traktionskontrolle deaktiviert, während ein spezielles Offroad-Mapping zum Zug kommt. Wobei es natürlich schon etwas zum Schmunzeln anregt, wenn man bedenkt, dass der Pro-Modus das bietet, was früher Standard war – keine Unterstützung.

 

Weiter setzt sich die Rally Pro von der Rally durch zusätzliche LED-Nebelscheinwerfer, einen bidirektionalen Quickshifter zum kupplungsfreien Hoch- und Runterschalten, beheizbare Sitze und ein Reifendruck-Kontrollsystem ab. In Sachen Sitzhöhe kann indes bei beiden Rally-Versionen zwischen 850 mm und 870 mm gewählt werden. Die Rally wiegt trocken 196 kg, die Rally Pro 201 kg. Inklusive 20 Litern Benzin und den restlichen Flüssigkeiten wird sich das fahrfertige Gewicht wohl irgendwo im Bereich von 220 – 230 kg bewegen.

 

Triumph Tiger 900 GT e GT Pro

Die Versionen GT und GT Pro richten sich eher an Strassenfahrer. Sie kommen mit Gussrädern – vorne 19 Zoll, hinten 17 Zoll – und Marzocchi-Federelementen. Die Federwege sind mit 180 mm respektive 170 mm deutlich kürzer als bei den GT-Versionen. Vorne kommt eine volleinstellbare 45-mm-USD-Gabel zum Einsatz. Hinten federt bei der GT ein volleinstellbares Federbein. Bei der GT Pro ist dieses elektronisch in Vorspannung und Dämpfung einstellbar.

 

Auch bei den GT-Verisonen kommt die Pro mit zusätzlichen Fahrmodi und LED-Nebellichtern. Weiter bekommt nur sie – wie auch bei den Rally-Tigers – den bidirektionalen Quickshifter, den beheizbaren Sitz und das Reifendruck-Kontrollsystem. Die Rally wiegt trocken 194 kg, die Rally Pro bringt 198 Kilo auf die Wage.

 

Pacchetto completo

Alle Versionen – bis auf die Standard Tiger 900 – bekommen ein neues 7-Zoll-TFT-Display mit vier verschiedenen Designs und einstellbarem Kontrast. Auch die Continental-IMU – sie misst Beschleunigungs-, Gier- und Neigeraten – ist allen Versionen bis auf die Standard gemein. Exklusiv für die Pro-Versionen, also die GT Pro und die Rally Pro, gibt’s zudem das Triumph „Connectivity-System“ zur Verbindung des Smartphones.

 

Vale la pena di notare che tutte e cinque le versioni della nuova Triumph Tiger 900 beneficiano dei freni Brembo Stylema, il top di gamma. Questo tipo di freni è stato utilizzato per la prima volta sulla Ducati Panigale V4 e finora è stato impiegato soprattutto su moto molto sportive. Le nuove Tiger non dovrebbero quindi mancare di potenza frenante.

 

Triumph Tiger 900

Potenti tappi: i Brembo Stylemas sono altrimenti utilizzati soprattutto sulle auto supersportive.

Panoramica della recensione
REGISTRAZIONE ORA
Più energia per la vostra cassetta postale!
Abbonatevi alla newsletter di moto.ch e scoprite regolarmente articoli interessanti, consigli e notizie sulle moto. Basta registrarsi per essere sempre ben informati!
REGISTRAZIONE
È possibile annullare l'iscrizione in qualsiasi momento!
close-link
it_ITIT