Pneumatici per scooter ContiScoot
![](https://www.moto.ch/wp-content/uploads/2025/02/ContiScoot-Continental-2025_moto.ch00001-1300x1080.jpg)
Wer den Rollerreifen ContiScoot bis Ende 2025 kauft, kann ihn zwei Monate lang testen. Wer nicht zufrieden ist, bekommt das Geld zurück.
Käuferinnen und Käufer des ContiScoot profitieren bis zum 31. Dezember 2025 von einer zwei Monate währenden Geld-zurück-Garantie. Wer nach dem Kauf eines Vorder- und eines Hinterreifens mit dem „Fahrgefühl des Allrounders“, der für nahezu alle Fahrzeuge im Segment von 50 bis 350 ccm passen soll, nicht zufrieden ist, bekommt das Geld zurück. Voraussetzung für diesen Garantiefall: Innerhalb von 14 Tagen nach Kaufdatum müssen Registrierung und Upload des Kaufbelegs unter der Webadresse www.contiscoot.com erfolgen.
Unkomplizierte Abwicklung
Nach dem Kauf haben Rollerfahrerinnen und -fahrer so genügend Zeit, den ContiScoot-Reifensatz im Alltag zu erproben. Sollte der Reifen in diesem Zeitraum nicht gefallen, müssen die Käufer lediglich Bilder der entwerteten Reifenseitenwand beider Reifen auf der genannten Website hochladen. Dann erhalten sie den Kaufpreis für den Reifensatz (exklusive Reifenmontage, Ein- und Ausbau, Wuchten, Klein- und Verbrauchsmaterialien und Altreifenentsorgungskosten) anhand der Rechnungsdaten zurückerstattet.
ContiScoot für fast alle von 50 bis 350 ccm
Insgesamt umfasst das Portfolio des ContiScoot aktuell 32 Vorderrad- und Hinterradgrössen von 10 bis 16 Zoll. Damit deckt es nahezu alle Fahrzeuge im Segment von 50 bis 350 ccm ab. Mit den zuletzt Ende 2024 ergänzten Grössen im 3.50-10-Zoll-Format gibt es den Pneu für klassische Klein-Roller, und mit dem 130/60-13-Zoll-Format stehen die Anforderungen vieler mittelgrosser Scooter im Fokus. Weitere Grössen will Conti noch in diesem Jahr nachreichen.
Im Trockenen wie bei Nässe
Der ContiScoot soll sich für anspruchsvolle Rollerfahrerinnen und -fahrer eignen. Er biete einen guten Kaltgrip und gute Nasshaftung. Auch soll der Pneu klare Rückmeldungen geben und für ein agiles Fahrgefühl sorgen, schreibt Conti. Mit seinem optimierten Laufflächen-Material und ausgewählten Profildesign, das für gute Wasserverdrängung sorge, biete der Rollerpneu ausserdem kurze Bremswege. Und zwar auf trockener wie auf nasser Fahrbahn.
Hohe Eigendämpfung
Beim Einsatz auf urbanen Pendlerfahrzeugen überzeuge der ContiScoot besonders eindrucksvoll bei kleinen Reifengrössen, schreibt der Hersteller. Die hohe Eigendämpfung schlucke Strassenschäden wie Kopfsteinpflaster souverän und sorge für hohen Komfort. Weiterer Pluspunkt für Vielfahrerinnen und -fahrer sei der geringe Verschleiss bei gleichbleibend hoher Performance, was zu niedrigen Betriebskosten beitrage.
Boomender Rollermarkt
Continental hebt hervor, dass sich im Jahr 2024 weltweit fast 21,5 Millionen Menschen für einen Roller entschieden haben. Und damit rund 700’000 Käuferinnen und Käufer mehr als noch 2023. Vor allem in Schwellenländern, aber auch in etablierten Märkten, würden Motorroller als günstige Individualtransportmittel geschätzt, die durch geringen Platzbedarf und hohe Wendigkeit überzeugen. Bis zum Ende des Jahrzehnts würden Analysten sogar mit einem Anstieg auf jährliche Neuzulassungen von etwa 24 Millionen Fahrzeugen weltweit rechnen – unter anderem, weil Roller durch elektrische Antriebe in Zukunft noch attraktiver würden.
Maggiori informazioni su moto.ch: Test: ContiAttack SM 2