Casa / Notizie sulla moto  / Dibattito sul rumore: Nuove voci

Dibattito sul rumore: Nuove voci

Ein Lärmaktivist macht im «Tages-Anzeiger» gegen Töfffahrer mobil: «Sie fahren Kurven und gäseln, zieht einer am Gas, stimmen die anderen ein …» Anderseits spricht sich der CVP-Nationalrat Martin Candinas «für unsere Sache» aus.

 

Der Küttiger SVP-Präsident Daniel Wehrli fordert am Fusse des Staffelegg-Passes ein Motorradfahrverbot auf der Brandackerstrasse in Küttigen: „Manche kommen in Horden“, sagt er im Interview mit dem Tagesanzeiger, „30 Harleys rollen dann vorbei, die 30er-Beschränkung halten die wenigsten ein“.

 

Die Hoffnung von Wehrli ruht nun – wie der Tages-Anzeiger berichtet – auf der SP-Nationalrätin Gabriela Suter, ebenfalls in Aarau zu Hause. Kein gutes Zeichen: In ihrer Garage steht kein Motorrad, kein Auto – bloss Velos.

 

Erfreulich ist dagegen, dass sich der CVP-Nationalrat Martin Candinas im Rahmen eines Interviews mit dem Westschweizer Fernsehsender RTS „für unsere Sache ausgesprochen hat“. Konkret räumt Candinas der parlamentarischen Initiative von Gabriela Suter – Zitat – „keine Chance“ ein, und er unterstreicht zudem etwa die Relevanz der Motorradfahrer für den Tourismus. Hier gehts zum TV-Beitrag (ab 2:08).

 

 

Kommentar:  Gleiches Recht für alle!

 

Fakt ist: Die gesellschaftliche Akzeptanz für das Hobby Motorrad schwindet, verantwortlich dafür scheint ein kleiner lautstarker Teil, der die ganze Motorradszene zu diskreditieren droht. Wir haben es als Motorradfahrer weitestgehend in der Hand mit unserem Comportamento nel traffico stradale per togliere il vento dalle vele degli attivisti del rumore. Rispettate i limiti di velocità prescritti, soprattutto nelle zone critiche e nelle aree residenziali, guidate a bassa velocità e contribuite attivamente alla riduzione del rumore!

 

Die Schweizer Motorradfahrer werden sich kaum gegen Massnahmen, die zur Lärmreduktion und zur Steigerung der Lebensqualität Aller beitragen wehren. Allerdings ist die geforderte Lärmreduzierung nur ohne versteckte Enteignungen im Namen der Umwelt, also unter Wahrung des Bestandsschutzes, zu akzeptieren. Streckensperrungen für einzelne Fahrzeugkategorien aus Lärmgründen sind abzulehnen. Zu befürworten ist dagegen eine realistische, gesetzlich festgelegte und für Verbrennungsmotoren praktikable dB-Obergrenze für ALLE ab 2023, oder auch später neu zugelassene Fahrzeuge und Geräte. Der Grundsatz der Gleichbehandlung muss dabei zentral sein.

 

 

Vedi anche:

Rumore: Gli spietati tra noi

Panoramica della recensione
REGISTRAZIONE ORA
Più energia per la vostra cassetta postale!
Abbonatevi alla newsletter di moto.ch e scoprite regolarmente articoli interessanti, consigli e notizie sulle moto. Basta registrarsi per essere sempre ben informati!
REGISTRAZIONE
È possibile annullare l'iscrizione in qualsiasi momento!
close-link
it_ITIT