Startseite / Moto News  / Heisse Tipps! Sind Sie Autofahrer im Winter?

Heisse Tipps! Sind Sie Autofahrer im Winter?

Heisse Tipps

Während des entbehrungsreichen Winters steigen wohl die meisten Motorradfahrer aufs Auto um. Damit während der kalten Jahreszeit alles rund läuft, gilt es auch hier einiges zu beachten…

Mit einem Wintercheck in Eigeninitiative lässt sich Stress und Ärger vermeiden, meint die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Die Frostschutzkontrolle im Scheibenwaschwasser steht ganz oben auf der Liste. Die Waschanlage des Fahrzeugs kann bei Minusgraden nur funktionieren, wenn ausreichend Frostschutzzusatz im Vorratsbehälter ist. Beim Befüllen mit Frostschutzkonzentraten gilt: erst den Frostschutz und dann das Wasser. Bei Fertigmischungen spielt das hingegen keine Rolle. Danach ist es ratsam, die Scheibenwaschanlage mehrfach zu betätigen. So lässt sich vermeiden, dass Reste des alten Sommerreinigers in den Leitungen und Düsen einfrieren. Beschlagene ScheibenIm Winter beschlagen die Scheiben häufig. Deshalb sollten die Fahrzeugfenster regelmässig von innen und aussen gereinigt werden. Bei der Gelegenheit können auch gleich die Wischerblätter überprüft werden. Ist das Gummi porös oder beschädigt, sollten die Wischer ausgetauscht werden, bevor sie die Sicht durch Schlierenbildung behindern. Auch sollte man daran denken, die Scheinwerfer regelmässig zu säubern. Um selbst optimal zu sehen und gesehen zu werden, kommt es nicht nur auf intakte Lampen, saubere Scheinwerferscheiben, sondern auch auf die korrekte Einstellung der Scheinwerfer an. Graphitspray für TürschlösserWer bei einem älteren Auto ohne Fernbedienung morgens nicht vor verschlossener Autotür stehen will, weil das Schloss über Nacht zugefroren ist, kann vorbeugen. Ein Türschlossenteiser hilft in der Not beim Öffnen. Sicherer ist es jedoch, die Türschlösser rechtzeitig mit einem Graphitspray oder geeigneten Öl zu behandeln, damit sich erst gar kein Wasser in den Ritzen sammeln kann, das bei Minusgraden gefriert. Für Gummidichtungen Glycerin, Talkum etc…Zum Schutz der Gummidichtungen an Türen, Fenstern, der Motorhaube und dem Kofferraumdeckel eignen sich Silikon, Glycerin, Talkum oder Hirschtalg. Die Helfer im KofferraumWährend der Türschlossenteiser nur außerhalb des Fahrzeugs hilfreich ist, empfiehlt es sich, andere kleine Helfer den ganzen Winter über sicher verstaut im Kofferraum und damit jederzeit griffbereit zu haben. Dazu gehören nach GTÜ-Empfehlungen ein Eiskratzer, ein Handbesen, Handschuhe, ein Starthilfekabel sowie Schneeketten oder eine andere Anfahrhilfe und darüber hinaus ein Klappspaten und eine warme Decke. Eisspray zur Vermeidung von KratzernBeim Eiskratzer sollte auf einen stabilen Griff sowie eine Sägezahnkante für hartnäckiges Eis und eine Gummikante für angetaute Eisreste geachtet werden. Ist die Eisschicht besonders dick, hilft Scheibenenteiserspray, um Kratzer auf dem Fensterglas zu vermeiden. Starthilfekabel?Springt das Fahrzeug bei strengem Frost nicht an, hilft das Starthilfekabel weiter. Aber Vorsicht: Wird das Kabel falsch angesetzt, kann ein Kurzschluss entstehen. Die richtige Reihenfolge ist entscheidend: Zuerst wird das rote Kabel an den Pluspol der leeren Batterie und dann an den Pluspol der vollen Batterie angeschlossen. Dann folgt die Verbindung mit dem schwarzen Kabel: Ein Ende wird am Minuspol der vollen Batterie befestigt, während das andere Ende an Motor- oder Karosseriemasse (meist stabile Metalllasche) geklemmt wird. Das Abnehmen der Kabel erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei Starthilfekabeln ist zudem darauf zu achten, dass Sie für die entsprechenden Fahrzeuge ausreichend dick sind. In der Regel ist auf oder in der Kabelhülle angegeben, bis zu wie viel Hubraum die Kabel geeignet sind. Sind die Kabel zu dünn, können sie nach dem Verbinden der beiden Fahrzeuge stark erhitzen und sogar die Gummiisosierungen zum Schmelzen bringen, wie auch in folgendem TCS-Test zu sehen ist:TCS-Starthilfekabel-Test (Video und Tabellenform)https://youtu.be/0A0BuDmOCqo

Überblick über die Überprüfung
JETZT ANMELDEN
Mehr Power für Dein Postfach!
Abonniere den moto.ch Newsletter und entdecke regelmässig interessante Artikel, Tipps und News rund um das Thema Motorrad. Einfach anmelden und immer bestens informiert sein!
ANMELDEN
Du kannst Dich jederzeit abmelden!
close-link
de_DEDE