Le pneu produit de l'oxygène

Reifen gehören zu den Helden der Mobilität – das wissen Motorradfahrer genau. In Zukunft, so sehen es wenigstens die Entwickler bei Goodyear, sollen die Reifen noch weitere Aufgaben übernehmen. Um die Luftqualität in den Städten zu verbessern, könnte in einer weit entfernten Zukunft der Konzeptreifen Oxygene aktiv werden und mittels Photosynthese Sauerstoff produzieren.
In der Seitenwand des Goodyear Oxygene wächst echtes Moos, das über ein ausgeklügeltes Laufflächendesign mit Wasser versorgt wird, um den Prozess der Photosynthese in Gang zu setzen. Das futuristische Konzept wurde jetzt auf der Kölner Reifenmesse „The Tire“ mit dem Kreativpreis ausgezeichnet.
- Konzeptreifen Goodyear Oxygene. Bild: Auto-Medienportal.Net/Goodyear
- Konzeptreifen Goodyear Oxygene. Bild: Auto-Medienportal.Net/Goodyear
- Konzeptreifen Goodyear Oxygene. Bild: Auto-Medienportal.Net/Goodyear
- Spezieller Reifen für Elektroautos: Goodyear Efficient Grip Electric Drive. Bild: Auto-Medienportal.Net/Goodyear
Kohlendioxid wird absorbiert
„Wenn in einer Stadt wie Paris mit rund 2,5 Millionen Autos alle Fahrzeuge auf Oxygene-Reifen rollen würden, könnten so pro Jahr und 3000 Tonnen Sauerstoff produziert und mehr als 4000 Tonnen Kohlendioxid absorbiert werden“, erklärt Saburo Miyabe, Chefingenieur Entwicklung bei Goodyear in Deutschland. Der Einsatz von Moos im urbanen Bereich ist nicht ungewöhnlich. In Stuttgart zum Beispiel sollen spezielle Mooswände die Abgasbelastung mildern.
Nicht pneumatische Konstruktion
Der Oxygene, der frühestens in bis 30 bis 40 Jahren Serienreife erreichen wird, besitzt eine nicht pneumatische Reifenkonstruktion, die per 3-D-Druck hergestellt wird, wobei Gummimehl aus recycelten Altreifen verwendet wird. Die bei der Photosynthese entstehende Energie wird gespeichert und versorgt die integrierte Elektronik mit Strom. Gleichzeitig ist der Reifen mit dem Internet der Dinge vernetzt und nutzt für die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen ein System, das Verbindungen in Lichtgeschwindigkeit ermöglicht.
Reifen für E-Mobile
Wesentlich realitätsnäher und auch bereits im kommenden Jahr im Handel ist der speziell für Elektromobile entwickelte Reifen, der in Köln zum ersten Mal gezeigt wird. Der neue Reifen wurde entwickelt, um die höheren Drehmomente der Elektrofahrzeuge beim Start auszugleichen und vermeidet zugleich starke Abrollgeräusche. „Wir wollen vermeiden, dass ausgerechnet der Reifen bei den leisen Elektromobilen zur unüberhörbaren Geräuschquelle mutiert“, beschreibt Myabe den Leisetreter. „Gleichzeitig ist der Reifen für das höhere Gewicht der Elektromobile ausgelegt.“ Um den Luftwiderstand zu senken, schufen die Goodyear-Komstrukteure ein spezielles Profil und glatte Seitenwände. Der Elektroreifen besitzt zudem einen geringen Rollwiderstand, was wiederum der Reichweite zugutekommt.Quelle: ampnet/ww