Neue Ducati XDiavel V4
![](https://www.moto.ch/wp-content/uploads/2025/02/Ducati-XDiavel-V4-overview-mosaic-gallery-1920x1080-01-1300x731.jpg)
Ducati lanciert die neue XDiavel V4. Der Sport-Cruiser kommt jetzt mit etwas mehr Power und einer noch muskulöseren Erscheinung.
Die neue XDiavel V4 ersetzt ihre Vorgängerin mit dem 1260er-Testastretta-V2-Motor, der für 160 PS und 127 Nm Drehmoment gut war. Und das bei einem fahrfertigen Gewicht von 247 kg. Die neue XDiavel V4 bekommt denselben V4-Motor, der bereits in der noch sportlicher ausgelegten Schwester Diavel V4 seinen Dienst tut, den V4 Granturismo. Der bringt es im neuen Sport-Cruiser auf 168 PS und 126 Nm. Die neue XDiavel V4 soll laut Ducati mit leerem 20-Liter-Tank 229 Kilo wiegen, sechs Kilo weniger als die XDiavel 1260 S. Der neue Motor, der selbst abgeleitet ist vom Desmosedici Stradale von der Panigale V4 und der Streetfighter V4, trägt neben anderen Einsparungen dazu bei.
„Twin Pulse“
Der nur 68 kg wiegende Motor mit 1158 ccm Hubraum (83×53,5 mm) verfügt über einige technische Rafinessen wie eine gegenläufige Kurbelwelle, abgeleitet von den Erfahrungen aus der MotoGP. Diese soll sich förderlich auf die Agilität auswirken. Eine weitere Eigenheit des Motors ist, dass die Kurbelwellenzapfen um 70° versetzt sind. In Kombination mit der 90° V-Anordnung des Motors führt das zu einer Zündfolge, die Ducati als „Twin Pulse“ bezeichnet. Dies liegt daran, dass der Motor die Zündfolge eines Zweizylinders reproduziert. Das Besondere daran ist, dass die beiden linken Zylinder eng nacheinander zünden, ebenso wie die beiden rechten Zylinder. Auf dem Zünddiagramm liegen die Zündpunkte bei 0°, 90°, 290° und 380°.
Sound
„Diese spezielle Zündfolge lässt den V4-Motor sehr ähnlich wie den MotoGP Desmosedici klingen“, unterstreicht Ducati. Zusammen mit der speziellen Auspuffanlage, die mit grosser Aufmerksamkeit für die „Klangqualität“ entwickelt worden sei, charakterisier unverkennbar das Timbre des V4 Granturismo der XDiavel V4.
Zylinderabschaltung
Das erweiterte System zur Deaktivierung der hinteren Zylinder, das es dem Motor ermöglicht, als Zweizylinder oder als Vierzylinder zu arbeiten, wobei der Übergang unmerklich sei, erzeuge eine Veränderung des Auspuffgeräusches beim Wechsel von einem Modus zum anderen. Ein tiefer Klang mit niedrigeren Frequenzen kennzeichnet den V4 Granturismo, wenn nur die beiden vorderen Zylinder aktiv sind. Die Frequenzen werden jedoch höher, wenn alle vier Zylinder in Betrieb sind.
Der 245er-Pneu bleibt
Als Rahmen der neuen XDiavel V4 dient ein Aluminium-Monocoque, bei dem der Motor als tragendes Element dient. Die XDiavel rollt nach wie vor auf einem fetten Hinterreifen in der Dimension 245/45-17. Der Vorderpneu präsentiert sich unverändert im Format 120/70-17. Beim Reifen handelt es sich um den Pirelli Diablo Rosso III. Das Vorderrad hält eine voll einstellbare USD-Gabel (50 mm), das Hinterrad eine Einarmschwinge mit Federbein, das über einen separaten Ausgleichsbehälter verfügt. Die Federwege betragen vorn 120 mm und hinten 145 mm (25 mm mehr als bei der XDiavel 1260). Für die Verzögerung ist vorne eine Doppelscheibenbremse (330 mm Durchmesser) mit radial montierten Stylema-Bremssätteln von Brembo zuständig. Hinten arbeiten eine 265-mm-Scheibe und ein Zweikolbensattel (Brembo) zusammen.
Électronique
Elektronisch wurde die XDiavel V4 ebenfalls aufgerüstet. Sie verfügt über eine 6-Achsen-IMU, welche alle relevanten Bewegungen des Bikes misst. Diese Daten machen sich die verschiedenen Assisstenzsystemen zunutze. Dazu zählen:
- ABS en virage
- Ducati Traction Control (DTC)
- Ducati Wheelie Control (DWC)
- Ducati Power Launch (DPL)
- Ducati Quick Shift (DQS) 2.0
- Cruise Control
Hervorzuheben ist hier der bidirektionale Quickshifter: Die XDiavel V4 ist die erste Ducati mit dem Granturismo V4, welche über die Weiterentwicklung Ducati Quick Shift 2.0 verfügt. Nach unserer bisherigen Erfahrung (z. B. auf der Multistrada V2) funktioniert dieser Schaltassistent in den unterschiedlichesten Lebenslagen sehr gut.
Modi
Ausserdem sind die elektronischen Helferlein mit den vier Riding Modes verbunden: Sport, Touring, Urban, Wet. Jeder Riding Mode ist mit einem Power Mode verbunden: High, Medium und Low. Die ersten beiden setzten die gesamte Power des Motors frei, doch setzen sie Gasbefehle des Fahrers unterschiedlich scharf um. Medium ist mit einer etwas weicheren Ansprache besonders fürs Touring gedacht. Der Low-Power-Mode begrenzt die Höchstleistung auf 115 PS und das Drehmoment auf 114 Nm (Modi Urban und Wet).
Schlüssellose Zündung
Die neue XDiavel V4 bietet ferner eine schlüssellose Zündung (Funkschlüssel / Startknopf). Im Cockpit informiert ein 6,9 Zoll grosses TFT-Farbdisplay, natürlich inklusive Connectivity.
Ergonomie
Ducati beschreibt die Fahrerposition der neuen XDiavel V4 als „echte Sport Cruiser-Position, entspannt mit breitem Lenker und vorverlegten (und einstellbaren) Fussrasten sowie einem komfortablen löffelförmigen Sitz. Ein Zubehörkit ermöglicht es sogar, die Fussrasten ganz zentral anzubringen, um eine sportlichere Ergonomie zu erhalten.
Plus de confort
Im Vergleich zur XDiavel 1260 rückte der Lenker nach hinten und unten. Das soll die Manövrierbarkeit bei vollem Lenkereinschlag erleichtern. Der Fahrer nimmt in lediglich 770 mm über dem Boden Platz. Zudem wurde der Sattel durch mehr Schaum komfortabler und der Soziussattel wurde um 30 Prozent verbreitert und um 50 Prozent verlängert.
Die neue XDiavel ist ab Mai 2025 erhältlich, ab 30’990 Franken.
En savoir plus sur www.ducati.com